
Professionelle Webseiten für den Mittelstand
Eine eigene Firmenwebseite ist heutzutage selbstverständlich und wird von Ihren Kunden erwartet. Selbst, wenn Sie Neukunden hauptsächlich über Empfehlungen bekommen, profitieren Sie von einer übersichtlichen und professionellen Webseite. Denn so können Ihre zukünftigen Kunden alle wichtigen Informationen auf einen Blick finden und sich gleichzeitig davon überzeugen, dass Sie ein modernes Unternehmen führen.
Damit Ihre Webseite allen aktuellen Anforderungen entspricht und zum Beispiel auch von unterwegs aus über das Smartphone problemlos abgerufen werden kann, verlassen Sie sich auf die Leistungen von WREB.DEsign GmbH, Ihrer Internetagentur aus Bielefeld.
Unsere Leistungen

Webdesign - individuell

Inhalte - maßgeschneidert

Suchmaschinenoptimierung - SEO

Wartung - professionell
Unsere Projekte
FAQ
Welche Angaben gehören in das Impressum?+-
Für jeden Betreiber einer Webseite stellt sich die Frage nach den notwendigen Angaben, die hier gemacht werden müssen. Wir haben Ihnen eine kurze Aufstellung dazu erstellt. Die Aufstellung finden Sie hier.
Sind Webseiten von WREB.DEsign DSGVO-konform?+-
Obgleich wir uns im Wesentlichen auf Ihre Webseite als Werbe- und Marketingplattform konzentrieren, liegt unser Fokus nicht allein auf den gestalterischen und technischen Aspekten. Selbstverständlich halten wir uns auch über die aktuelle Gesetzeslage auf dem Laufenden und sorgen zeitnah dafür, dass unsere Webseiten den aktuellen Richtlinien und Vorschriften entsprechen.
Beispielsweise haben alle von uns betreuten Seiten bereits das Opt-in-Verfahren angewendet, bevor dies im Jahr 2018 durch die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) als Richtlinie vorgeschrieben wurde. Zu dem korrekten Aufbau Ihres Impressums beraten wir Sie gern.
Weitere Antworten rund um die rechtlichen Aspekte einer Webseite finden Sie hier.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?+-
Der Investitionsbetrag hängt von der Komplexität der gewünschten Webseite ab. Er umfasst die Posten Layout, Umsetzung, Texterstellung, Fotos bzw. Grafiken (Erstellung oder Zukauf) und das Einpflegen der Inhalte. Welcher Posten welches Budget beansprucht, variiert mit jeder Webseite.
Das Investitionsvolumen für eine Webseite liegt zwischen 2.000 bis 7.000 Euro.
Wir hoch sind die Laufenden Kosten für eine Webseite?+-
Der Betrieb der fertigen Webseite kostet inklusive Gebühren für den Hoster (z.B. IONOS) sowie Gebühren für unseren Wartungsvertrag in der Regel weniger als ein „normaler“ Handyvertrag. Welche Kosten genau anfallen, hängt von der Komplexität Ihrer Webseite ab. Ein Shop-System ist etwas teurer als eine einfache Webseite als Visitenkarte.
Welche Leistungen decken Sie ab, wenn wir Sie beauftragen? +-
In sechs Schritten geht es vom ersten Gespräch bis zur fertigen Webseite: Der Projekteinstieg erfolgt über ein Beratungsgespräch zu Ihrem tatsächlichen Bedarf. Im zweiten Schritt entwickeln wir ein Webseitenlayout passend zur Corporate Identity Ihres Unternehmens. In Schritt drei und vier dreht sich alles um die Inhalte Ihrer Webseite (Text und Bild). In beiden Fällen gilt: Sie können entweder die entsprechenden Inhalte liefern oder über uns in Auftrag geben. Als nächster Schritt erfolgt die Installation der Webseite beim Hoster (z.B. IONOS). Ein entsprechendes Hosting-Paket mieten wir vorher in Ihrem Auftrag an und richten es für Sie ein. Schließlich übernehmen wir als sechsten und letzten Schritt die langfristige Betreuung Ihrer Webseite.
Wie finden Sie ein passendes Layout für uns?+-
Zunächst unterhalten wir uns mit Ihnen und machen uns ein Bild über Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe. Wenn Sie bereits ein Corporate Design besitzen, fließt dieses in das Layout mit ein. Und natürlich orientieren wir uns an Ihren persönlichen Vorgaben und Ideen.
Basierend auf den gesammelten Informationen erstellen wir einen Layoutvorschlag – mitunter in verschiedenen Varianten. Diesen passen wir anschließend im Austausch mit Ihnen an Ihre individuellen Vorstellungen an. Dabei stellen wir unsere Erfahrung rund um Zielgruppenansprache und Usability (Benutzerfreundlichkeit) gerne zur Verfügung.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sich unsere Entwürfe auch nach mehreren Versuchen nicht mit Ihren Vorstellungen decken, trennen sich unsere Wege wieder. Bei Projektabbruch stellen wir keine nennenswerte Honorare in Rechnung.
Alternativ können Sie einen eigenen Grafiker mit Ihrem Webdesign beauftragen. Dann prüfen wir gemeinsam die technische Umsetzbarkeit und Usability (beratend).
Wie lange dauert es, bis meine neue Webseite online ist?+-
Ist das Layout geklärt, nimmt die technische Umsetzung einer einfachen Webseite ein bis zwei Wochen in Anspruch. Komplexere Webseiten brauchen etwas mehr Zeit.
Die Datenübernahme von Text und Bild wickeln wir innerhalb weniger Tage ab. Mit anderen Worten: Wenn es dringend ist, dauert es vom fertig gelieferten Layout mit sämtlichen Inhalten bis zur ordentlich umgesetzten Webseite zwei bis drei Wochen.
Kann ich meine Webseite später selber pflegen? +-
Ja und nein. Auf die Freigabe der Bereiche kommt es an. Eine moderne Webseite ist mit einer Datenbankanwendung vergleichbar. Der sichtbare Teil der Webseite ist für die Darstellung der Daten zuständig.
Offener Bereich: Im offenen Bereich können Sie aktuelle Meldungen, Termine, Stellenanzeigen usw. selbstständig einstellen und pflegen. Welche Bereiche für Aktualisierungen offen sind, wird im Vorfeld festgelegt. Dann können Sie Inhalte ebenso einfach ändern, wie Sie es mit Ihrer Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation gewohnt sind.
Geschützter Bereich: Auf geschlossene Bereiche und das Webseitenlayout erhalten Sie jedoch keinen Einfluss. Die Webseite bleibt vor groben Eingabefehlern geschützt. Somit ist sichergestellt, dass das Erscheinungsbild erhalten bleibt. Natürlich sind Modifikationen dennoch möglich. Änderungswünsche am Layout können Sie per E-Mail an uns delegieren. Für die technische Pflege benötigen Sie auf jeden Fall einen Techniker.
Was versteht man unter Performance und warum ist sie wichtig?+-
Performance lässt sich am einfachsten mit „Ladegeschwindigkeit“ übersetzen. Die Ladegeschwindigkeit bezieht sich auf die Zeitspanne vom Aufrufen einer Webseite bis zu ihrer vollständigen Darstellung und Nutzbarkeit inklusive Bilder und Animationen.
Warum ist die Performance wichtig? Der durchschnittliche Besucher verlässt eine Webseite, wenn er mehr als zwei Sekunden bis zur Darstellung der Webseite warten muss. Des Weiteren werten Suchmaschinen wie z.B. Google die Ladegeschwindigkeit aus und ziehen sie für das Ranking (Platzierung) heran. Daher ist eine kurze Ladezeit sowohl für das Ranking als auch für die Akzeptanz beim potentiellen Kunden wichtig.
Eine gute Performance wird zum Teil durch den Server (Hosting), aber vor allem durch eine saubere technische Umsetzung erreicht.
Was ist diese Usability?+-
Usability ist ein Anglizismus und steht für die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Hier dreht sich alles um zentrale Fragen der Bedienbarkeit und Nutzungsqualität. Denn so viel ist sicher: Gut gemeint heißt nicht gut gemacht.
Wir empfehlen Ihnen, sich auf das eigentliche Ziel der geplanten Webseite zu besinnen. Das heißt in der Regel, potentielle Kunden für Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu begeistern und zur Kontaktaufnahme zu bewegen. Überflüssige technische Animationen und Showcases halten wir für nicht angebracht. Weiterführend zählt dazu, dass sich die Webseite an gelernten Standards orientiert (z.B. Pull-Down-Menü anstelle kreativer Alternativen).
Andererseits darf die Einhaltung von Standards nicht dazu führen, dass Ihre Webseite einfallslos erscheint. Hier gilt es, passend zu Ihrem Unternehmen eine goldene Mitte zu finden.
Wenn Sie individuelle Layoutideen mitbringen, lassen wir uns gerne darauf ein. Wir beraten aber auch dahingehend, dass ausgefallene Ideen zu einer Verschlechterung der Usability Ihrer Webseite führen können.
Was unterscheidet Webdesign von Printdesign?+-
Gute Frage! Was auf den ersten Blick gleich erscheint, entpuppt sich auf den zweiten Blick als völlig verschieden. Der Unterschied ist vor allem (anwendungs-) technischer Natur.
Printdesign ist statisch. Das Zielmedium steht fest (z.B. Papier, Karton oder Leinwand). Dimension, Seitenverhältnis und Beschaffenheit sind klar definiert. In der Regel ist die Zielgruppe und der Zeitpunkt der Zielansprache gesetzt (z.B. Übergabe der Visitenkarte, Plakat an der Hauswand gegenüber einer Location).
Webdesign ist dynamisch. Es ist weder bekannt, welche Abmessung noch welches Seitenverhältnis das Endgerät besitzt. Auch ist nicht bekannt, welche Auflösung z.B. bei Fotos anzutreffen ist, und die Farbechtheit wechselt von Endgerät zu Endgerät. Hinzu kommt, dass der Besucher mit vielen Inhalten interagieren soll.
Beim Webdesign ist die optische Wirkung anders als beim Printdesign. Auf keinen Fall sollte man die Darstellung auf dem eigenen Endgerät, etwa bei der Fenstergröße, als gesetzt betrachten. Gewisse Einschränkungen durch die Technik kommen hinzu. So eröffnet das Printdesign mehr Freiheiten bei der Wahl geometrischer Formen. Dafür hat das Webdesign sehr viel mehr Anwendungsoptionen.
Fazit: In der Gestaltung ist Printdesign freier, in den Anwendungsmöglichkeiten aber eingeschränkter.
Beim Webdesign verhält es sich umgekehrt.